Es gibt kaum einen erwachsenen Menschen, der sie nicht kennt: Schmerzen in der Schulter. Im Alltag belastend, beeinflussen sie auch die Leistungsfähigkeit. Unbefangene Bewegungen sind kaum möglich und so schleppen sich viele mit Schmerzen durch den Arbeitsalltag und die wohlverdiente Freizeit am Wochenende.
Was sind die Ursachen für Schmerzen in der Schulter?
Die Ursachen zeigen ein breites Spektrum, liegen oft jedoch in mangelnder Bewegung. Das Schultergelenk ist in seiner anatomischen Gegebenheit sehr komplex und ist von Knochen und Gelenken über Muskeln, Bändern und Sehnen miteinander verbunden.
Sitzende Tätigkeiten führen oft zu Haltungsfehlern, aus denen Schmerzen in der Schulterresultieren können. Aus diesem Grund sind ergonomisch geformte Bürostühle empfehlenswert. In gleichem Maße beeinflusst ein fehlender Ausgleich den Bewegungsapparat der Schultern. Die typischen Schmerzen im Nacken-Schulter-Bereich sprechen hier eine deutliche Sprache. Auch Unfälle und Traumata können zu Schmerzen in diesem Bereich führen. Im Laufe des Lebens verändert sich der Körper, und so auch die Knochen, Knorpel und Gelenke. Bei der täglichen Belastung der Schultern kann es deshalb vor allem im fortgeschrittenen Alter zu Schmerzen kommen. Hierbei spielen natürlich auch andere Faktoren eine Rolle, wie die Belastung durch körperliche Arbeit, vorherige Verletzungen oder Frakturen.
In diesem Zusammenhang müssen deshalb auch Überanstrengungen durch körperliche Arbeit oder sportliche Betätigung genannt werden. Gerade Sportler sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, das entweder durch unzureichende Erwärmung vor dem Sport oder durch Überanstrengung entstehen kann. Deshalb sind als Ursache für Schmerzen in der Schulter auch Sportunfälle bzw. Dauerhafte Belastung zu nennen. Dabei sind entzündliche Prozesse im Schultergelenk ein weiterer Grund für Schmerzen in der Schulter. Verschleißerscheinungen der Gelenke sind ein weiterer Grund für chronische Schmerzen. Sie können in eine Schulterarthrose, Frozen Shoulder oder Kalkschulter übergehen.
Therapeutische Maßnahmen bei Schmerzen in der Schulter
Schulterschmerzen sollten ernst genommen werden. Wer dauerhaft Schmerzen hat, muss diese untersuchen und behandeln lassen. Chronische Schmerzen können im Laufe der Jahre verstärkte Beschwerden entwickeln und zu einer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit führen. Deshalb ist es von Bedeutung, Schmerzen bereits im Frühstadium behandeln zu lassen. In der Regel kann hier mittels Physiotherapie und ausgleichenden Sportarten viel erreicht werden. Ziel ist in jedem Falle die Auflösung der Schmerzen auf mechanische Art. Schmerzmittel sollten nur in Ausnahmefällen eingenommen werden. Sie lindern nicht das eigentliche Problem, sondern nur die Symptomatik. Ferner ist bei dauerhafter Einnahme von Schmerzmitteln auch das Risiko zur Medikamentenabhängigkeit gegeben.

Alle physischen Maßnahmen sollten vorsichtig und unter Beachtung der Bewegungsmöglichkeit durchgeführt werden. Da die Ursache von Schmerzen in der Schulte rauch in der Halswirbelsäule liegen können, ist eine vorherige Abklärung durch den Arzt sinnvoll. Nicht selten strahlen Schmerzen in der HWS auch in den Schulterbereich aus. Daher gilt es abzuklären, was die tatsächliche Ursache der Schulterschmerzen ist.
Die Therapie basiert auf der entsprechenden Diagnose. Wichtig ist, dass der Betroffene in der Regel einen Teil zur Heilung beitragen kann. Liegt die Ursache der Schulterschmerzen in mangelnder Bewegung, gilt es hier einen dauerhaften Ausgleich zu schaffen. Niemand muss sich dabei zum Spitzensportler entwickeln. Selbst regelmäßige Spaziergänge führen zu einer Verbesserung. Auch Schwimmen tut den Gelenken gut. Insbesondere dann, wenn die Bewegung zum Muskelaufbau genutzt wird. Die Muskel stützen das Skelett und somit die Belastung der Knochen.
Eine konservative Therapie vom Arzt schließt auch entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente ein. Bei Bewegungsunfähigkeit werden auch Spritzen verabreicht, die die Schmerzen lindern. Betoffene können mit eigenen Maßnahmen versuchen, die Schmerzen in der Schulter zu lindern. Bei akuten Schmerzen kann eine Wärme- oder Kältebehandlung Schmerzen lindern. Die meisten Menschen bevorzugen einen Eisbeutel – also die Kältetherapie. Es gibt jedoch auch Menschen, denen eine Wärmflasche ebenfalls guttut.
Am Arbeitsplatz
Sollten am Arbeitsplatz plötzlich Schulterschmerzen auftreten, sind meist Muskelverspannungen durch das lange Sitzen die Ursache. Eine Pause an der frischen Luft und einigen vorsichtigen Bewegungsübungen kann hier Abhilfe schaffen.
Akupunktur bei Schmerzen in der Schulter
Selbst die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt bei Schulterschmerzen die Akupunktur. In den letzten Jahrzehnten hat sich gezeigt, dass diese manuelle Therapie sehr wirksam sein kann.
Operationen
Operative Maßnahmen sind nur in wenigen Fällen notwendig. Sie kommt nur dann in Frage, wenn eine medikamentöse Behandlung in Kombination mit der Physiotherapie nicht die gewünschten Ergebnisse erzielte. Oder wenn die Schmerzen in der Schulter trotz Behandlung stärker werden und sich eine Kraftlosigkeit entwickelt hat.
Physiotherapie
Je nach Diagnose ist eine Physiotherapie die geeignete Maßnahme bei Schulterschmerzen. Dies trifft vor allem dann zu, wenn es sich um Unfälle oder einem ausgekugeltem Schultergelenk handelt. Schrittweise wird die Bewegungsfähigkeit wieder erlernt, der Muskelaufbau gefördert. Eine spezielle Krankengymnastik sorgt dafür, dass das Schultergelenk wieder in seiner gesamten Funktionsfähigkeit hergestellt wird. Auch ein Osteopath kann Abhilfe schaffen. Aber was macht dieser eigentlich?